Gesetzliche Krankenversicherung

Alles, was man über die gesetzliche Krankenversicherung wissen muss

1. Welche gesetzlichen Krankenkassen gibt es in Deutschland?

In Deutschland gibt es über 100 gesetzliche Kranken-Kassen, die von den Krankenversicherungsträgern (KV) anerkannt sind. Diese Krankenkassen sind in verschiedene Typen eingeteilt und gesetzlich geregelt, abhängig von der Größe des Unternehmens, dem Branchenzugehörigkeit und der Art der Selbstverwaltung. Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland können grob in drei Kategorien eingeteilt werden:

Die Ersatzkassen:

Diese Krankenkassen sind für Arbeitnehmer und ihre Familienangehörigen bestimmt. In der Regel sind die Ersatzkassen größer als andere gesetzliche Krankenkassen und haben entsprechend mehr Mitglieder.

Die Betriebskrankenkassen:

Diese Krankenkassen sind speziell für Beschäftigte eines Unternehmens oder einer Organisation bestimmt. Die Betriebskrankenkassen sind in der Regel kleiner als andere gesetzliche Krankenkassen und haben entsprechend weniger Mitglieder.

Die Kassenärztliche Vereinigung:

Dies ist eine Selbstverwaltungskörperschaft der Ärzte in Deutschland, die für die Bereitstellung medizinischer Leistungen und die Vertretung der Interessen der Ärzteschaft zuständig ist.

2. Wie funktioniert die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland?

Die gesetzliche Krankenversicherung (Krankenkasse) in Deutschland ist ein System, in dem die Krankenversicherungsbeiträge der Versicherten dazu verwendet werden, um die Kosten für medizinische Behandlungen und Dienstleistungen zu decken. Alle Bürger, die in Deutschland leben, sind dazu verpflichtet, eine Krankenversicherung abzuschließen.

Derzeit gibt es vier Arten von gesetzlich Krankenversicherten: freiwillig gesetzlich Versicherte (die freiwillig Beiträge an eine gesetzliche Krankenkasse bezahlen), Pflichtversicherte (die Beiträge an eine gesetzliche Krankenkasse bezahlen müssen), Beamten und Rentner. Jede Person hat in Deutschland einen Anspruch auf gesetzliche Krankenversicherung.

Das deutsche Gesundheitssystem ist auf öffentlich-rechtliche Krankenkassen aufgeteilt, die jeweils von den einzelnen Bundesländern reguliert werden. Die Versicherten können sich für eine bestimmte Art von Versicherung entscheiden, je nachdem was am besten zu ihren Bedürfnissen passt. Es gibt viele verschiedene Optionen: Hausarztmodelle, ambulante Pflege oder private Zusatzversicherung.

Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung sind für jeden Versicherten unterschiedlich und hängen vom Einkommensniveau des Einzelnen ab. Bei niedrigem Einkommensniveau erhalten Versicherte Zuschüsse oder Steuerersparnisse; bei höherem Einkommensniveau müssen mehr Beiträge gezahlt werden. Die Höhe der Beiträge wird jedes Jahr neu berechnet und kann sich daher ändern.

Einer der großen Vorteile der gesetzlichen Krankenversicherung in der Krankenkasse ist, dass sie so gestaltet ist, dass alle Menschen Zugang zu medizinischer Behandlung haben – egal ob arm oder reich. Unabhängig davon, wo man lebt oder wie viel Geld man verdient, hat man Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung – solange man die notwendigen Beiträge entrichtet hat. Darüber hinaus bietet diese Form der Krankenvollversicherung auch noch weitere Vorteile: Sie deckt oft Kostenerstattung für alternative Heilmethoden (wie Homöopathie) und bietet oft Rabatte für Präventionsmaßnahmen (wie Impfung).

Insgesamt bietet die gesetzliche Krankenvollversicherung in Deutschland all ihren Mitgliedern viel mehr als nur finanzielles Schutz – es schützt auch ihre Gesundheit!

3. Wer ist bei der gesetzlichen Kranken Versicherung versichert?

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist die Krankenversicherung in Deutschland, die von den gesetzlich Krankenversicherten getragen wird. Die GKV umfasst die Kranken- und Pflegeversicherung. Die meisten Arbeitnehmer in Deutschland sind bei der GKV versichert. Auch Rentner und Arbeitslose können sich bei der gesetzlichen Kranken Kasse versichern.


 

*Affiliate


4. Wann endet die Freiwillige gesetzliche Kranken-Versicherung in der Krankenkasse?

Die Freiwillige gesetzliche Kranken Versicherung in der Krankenkasse endet nicht automatisch, wenn ein Versicherter das 25. Lebensjahr vollendet hat. Es gibt jedoch bestimmte Gründe, warum sich der Versicherungsstatus ändern kann. Wenn Sie beispielsweise Ihren Arbeitsplatz verlieren oder eine Erwerbstätigkeit aufnehmen, endet Ihre Freiwillige gesetzliche Krankenversicherung automatisch.

Bei einer Einkommensexistenz müssen Sie auch die freiwillige Krankenversicherung kündigen, um in die Pflichtversicherung zu wechseln. Auch wenn Sie in Rente gehen oder sich selbstständig machen, erlischt Ihre Freiwillige gesetzliche Krankenversicherung und Sie müssen einen anderen Versicherungsvertrag abschließen. Wenn Sie sich für den Wechsel in die Private Krankenversicherung entscheiden, müssen Sie einen Antrag stellen – dieser wird normalerweise innerhalb von vier Wochen genehmigt oder abgelehnt.

Wie bereits erwähnt, können die Kosten für die Private Krankenversicherung höher sein als für die Freiwillige gesetzliche Krankenversicherung. Da es jedoch verschiedene Arten von Tarifen gibt und verschiedene Faktoren berücksichtigt werden müssen, sollten Versicherte ihre Optionen immer gründlich prüfen und mit Experten sprechen, bevor sie eine Entscheidung treffen.

Für manche Menschen ist es besser, in der Freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung zu bleiben – je nachdem, was der beste Weg ist, um ihre Bedürfnisse zu decken und ihr Budget zu schonen. Es lohnt sich also immer, alle Optionen zu prüfen und zu verstehen, welches System am besten für Sie funktioniert und welche Vorteile es bietet.

5. Welche Leistungen übernimmt die  gesetzliche Krankenversicherung?

Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland (GKV Kassen) ist eine solidarische Krankenkasse. Das bedeutet, dass alle Bürgerinnen und Bürger in die GKV Kassen einzahlen und im Bedarfsfall von der Krankenkasse versorgt werden. Die Leistungen der GKV Kassen sind im Gesetz festgelegt und werden von den Krankenkassen auf der Grundlage des Gesetzes erbracht.

Die Leistungen der GKV Kassen umfassen die medizinische Behandlung, Pflege und Rehabilitation. Die GKV Kasse übernimmt die Kosten für Arztbesuche, Medikamente, Krankenhausaufenthalte, Heil- und Hilfsmittel sowie ambulante Operationen. Bei Bedarf übernimmt die GKV Kasse auch die Kosten für eine Pflegekrankenversicherung oder für eine stationäre Rehabilitation.


SWOT Analyse erstellen

Wenn Sie sich fragen, wie Sie eine SWOT-Analyse erstellen können, dann sind Sie hier genau richtig. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine solche Analyse durchführen. SWOT steht für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken). Wenn Sie eine SWOT-Analyse erstellen ist das ein sehr nützliches Instrument, um […]

Break Even Point

Break Even Point

Working Capital erklärt und berechnet

Cashflow – Wie liquide ist Ihr Unternehmen ?

Cashflow Cashflow richtig erklärt| In unserer Rubrik Gründerwissen veröffentlichen wir regelmäßig Wissenswertes rund um Ihre geplante Existenzgründung oder Ihre Selbständigkeit. Viele der Themen sind bei der Erstellung Ihres Businessplans von Bedeutung. Unser aktueller Beitrag behandelt die Bedeutung und die Berechnung der Bilanzkennzahl Cashflow. Die betriebswirtschaftliche Kennzahl trifft eine Aussage über die Liquidität in einem Unternehmen […]

 


6. Wie hoch ist der Mindestbeitrag für die freiwillige Krankenversicherung

Die Höhe des Mindestbeitrags für die gesetzliche Krankenkasse hängt von zwei Faktoren ab: dem Alter des Versicherten und dem Wohnsitz des Versicherten. Bisherige Versicherte müssen mindestens 88 Euro im Monat bezahlen, während Neu-Versicherte mindestens 92 Euro im Monat bezahlen müssen. Die Höhe des Beitrags richtet sich jedoch nicht nur nach dem Alter und dem Wohnsitz des Versicherten, sondern auch nach dessen Einkommen. So müssen alle Arbeitnehmer, deren Jahreseinkommen über der so genannten Freigrenze liegt, einen höheren Beitrag zahlen als Arbeitnehmer mit geringerem Einkommen.

7. Kann man die freiwillige Krankenversicherung kündigen

Für viele Menschen stellt sich die Frage, ob man die freiwillige Krankenkasse kündigen oder beitragsfrei stellen kann. Wir erklären, unter welchen Bedingungen das möglich ist.

Grundsätzlich gilt: Eine Kündigung der freiwilligen Krankenversicherung ist nur unter bestimmten Umständen möglich. So kann man beispielsweise dann aus der Versicherung austreten, wenn man einen anderen Versicherer gefunden hat, der die gleichen Leistungen zu einem besseren Preis bietet. Außerdem ist es auch möglich, seine freiwillige Krankenversicherung zu beitragsfrei stellen, wenn man in eine andere Versicherung wechseln und dort die gleichen Leistungen erhalten möchte.

Allerdings gibt es auch Einschränkungen: Wenn man einen Wechsel in eine private Krankenversicherung plant, ist dies nur in bestimmten Fällen möglich. Dazu gehören beispielsweise hohe Einkommens- oder Vermögenswerte sowie bestimmte Berufsgruppen wie Ärzte oder Anwälte. Auch die Kündigung der freiwilligen Krankenversicherung ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich – so ist es beispielsweise nicht gestattet, die Versicherung ohne triftigen Grund zu kündigen.

Wer seine freiwillige Krankenversicherung kündigen oder beitragsfrei stellen will, sollte sich deshalb zuerst an seinen Versicherer wenden und um Beratung bitten. Der Kundenservice des jeweiligen Unternehmens kann Ihnen helfen, alle notwendigen Schritte zu verstehen und den richtigen Weg einzuschlagen.

8. Was kostet die freiwillige gesetzliche Krankenversicherung?

Die freiwillige gesetzliche Krankenversicherung in der Krankenkasse ist für viele Menschen eine attraktive Option, weil sie einen günstigen Preis bietet. Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass der Beitragssatz für die freiwillige Krankenversicherung nicht fest ist und jährlich angepasst werden kann. Darüber hinaus müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass Sie bei der freiwilligen Krankenversicherung keine Leistungen erhalten, die über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung hinausgehen.

 

SWOT Analyse erstellen

Wenn Sie sich fragen, wie Sie eine SWOT-Analyse erstellen können, dann sind Sie hier genau richtig. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine solche Analyse durchführen. SWOT steht für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken). Wenn Sie eine SWOT-Analyse erstellen ist das ein sehr nützliches Instrument, um […]

Working Capital erklärt und berechnet

Cashflow – Wie liquide ist Ihr Unternehmen ?

Cashflow Cashflow richtig erklärt| In unserer Rubrik Gründerwissen veröffentlichen wir regelmäßig Wissenswertes rund um Ihre geplante Existenzgründung oder Ihre Selbständigkeit. Viele der Themen sind bei der Erstellung Ihres Businessplans von Bedeutung. Unser aktueller Beitrag behandelt die Bedeutung und die Berechnung der Bilanzkennzahl Cashflow. Die betriebswirtschaftliche Kennzahl trifft eine Aussage über die Liquidität in einem Unternehmen […]

Working Capital erklärt und berechnet

Working Capital – Bilanzkennzahl zur Zahlungsfähigkeit

Working Capital |  In unserer Rubrik Gründerwissen veröffentlichen wir regelmäßig Wissenswertes rund um Ihre geplante Existenzgründung oder Ihre Selbständigkeit. Unser aktueller Beitrag behandelt die Bedeutung und die Berechnung der Bilanzkennzahl Working Capital. Mit ihr kann die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens beurteilt werden. Neben der Zahlungsfähigkeit kann diese Kennzahl auch Aussagen zu einem möglichen Finanzierungsbedarf treffen. Es […]